Camping ohne Kinder - der gemütliche Ruhepol
Urlaub ohne Kinder
keine Dauer- oder Saisoncamper
keine Gruppen
keine Feiern, keine Feten
Unsere Zielgruppe sind erwachsene, ruhe- und erholungsuchende Pärchen und Einzelreisende!
Urlaub ohne Kinder
Das Aufnahmealter auf unserem Platz liegt bei 18 Jahren, Ausnahme - Jugendliche ab 16 Jahre in Begleitung der eigenen Eltern. Auch Kleinstkinder und Babies können somit nicht aufgenommen werden.
Das hat nichts mit reinem Seniorencamping zu tun, Erwachsene aller Altersschichten sind willkommen und unsere Region ist gerade auch für aktive Urlauber wie Wander oder Mountainbiker eine gute Wahl.
Diese Altersbegrenzung gilt natürlich auch für Gäste und Besucher!
Für Familien mit kleinen Kindern gibt es mehr als genug Campingplätze im näheren Umfeld die sie sicher gern aufnehmen.
Urlaub ohne Feten und Feiern
Wir nehmen keine Gruppen, keine Clubs, keine Vereine, keine Familienfeiern etc. an.
Auch die Anreisezeiten bis maximal 20:00 Uhr sind auf einen ruhigen Ablauf ausgerichtet, die Tore sind generell geschlossen, alle Gäste bekommen einen Schlüssel dafür.
Keinen Einfluß haben wir natürlich auf Geräusche von außerhalb des Platzes.
Es erwarten Sie
Ein herrlicher Platz in intakter Natur, wo Sie noch den zahlreichen Singvögeln lauschen können und morgens von Krähen des Hahns geweckt werden. Das frischgelegte Frühstücksei gibt es natürlich auch, wer es möchte.
ein besonders schön angelegtes, gepflegtes, parkähnliches Campingplatz-Areal
ein außergewöhnlich liebevolles Sanitär mit viel Holz
etwas höher gesetzte Toiletten
Mietbad mit einer Sauna
keine Dauer- oder Saisoncamper, wir sind ein reiner Touristenplatz
komplett eingezäunt, immer geschlossene Tore, jeder Camper bekommt seinen Schlüssel dafür
komfortable Duschen
eine gemütliche Camperküche, in der man kochen, essen und sich wohl fühlen kann
ein kleiner Minibauernhof
ein kleiner Lodn mit regionalen Produkten
alles lädt zum Verweilen ein.
Natürlich gibt es einen täglichen Brötchenservice, sowie einen kleinen Laden.
Bei schlechtem Wetter kann man auf den Sitzgruppen im Vorraum der Sanianlagen Platz nehmen.
Wöchentlich findet ein Backtag in unserem Holzbackofen statt.
Das leckere Bergbrot und den hausgebackenen Kuchen kann man dann erwerben.
Ebenso wie die Produkte von unserem Minibauernhof, wie frische Eier von unseren freilaufenden Hühnern, Liköre und Konfitüren aus eigener Herstellung und Holzprodukte aus unserer kleinen Manufaktur.
Was man bei uns nicht findet und was aber auch so gar nicht zu Ruhe und Erholung passen würde, sind Annimation, WLAN von uns und Kartenlesegerät.
P.S.: Thema Internet - wer im Urlaub wirklich nicht auf Internet & Co. verzichten kann, hat die Möglichkeit seine eigenen Flatrates zu nutzen, der Funk-Empfang bei uns ist erstklassig.
...lange vor schwachsinnigen Klimawahn und Klimastasi...
In ländlich, schöner Umgebung aufgewachsen, haben wir schon immer eine Auge auf die Natur und bewahren sie wo es geht, seit mehr als 30 Jahren bedenken wir dies im Alltag und nicht nur freitags!
Nicht aus politischer oder sektenmäßiger Überzeugung (Leider derzeit häufig der Fall, sie behaupten zu wissen wie so ein komplexer Prozeß wie das Klima sich entwicklet und können das sicherlich einfacher zu verstehende Wetter nicht für 24 Stunden vorher sagen...).
Sondern einfach weil wir etwas unabhängiger vor der Profitgier unserer Zeitgenossen sein wollten. Denn wie schon vor 30 Jahren, geht es immer und überall nur um Geld, egal welche angeblich, heren Ziele auch genannt werden.
Deshalb brauchen wir auch keine Siegel oder Urkunden für unser Umweltarrangement, wir setzten einfach in die Tat um, was uns logisch, sinnvoll, machbar und bezahlbar erscheint.
1991 installierten wir die erste thermische Solaranlage und verpackten unser damaliges Haus mit einer dicken Wärmedämmung.
Der Schutz der Umwelt war uns bei der Bauplanung für den Platz wichtig, logisch, wenn man sein Trinkwasser ausschließlich aus 2 eigenen Brunnen gewinnen muß, einer davon ist mit 63m Tiefe, der tiefste genutzte Trinkwasserbrunnen in unserer Region.
Wir haben, auf Grund unserer Lage im Außenbereich, keinen Anschluß an das öffentliche Wassernetz.
Aus diesem Grund limitieren wir auch das Wasser in den Duschen, es ist im Verbrauch reguliert.
Da wir das Wasser aus unserem Grunddstück nutzen, wird im Winter natürlich auch nicht gesalzen und es werden keinerlei chemische Dünger oder Spritzmittel von uns verwandt.
Natürlich ist diese Abhängigkeit von den Niederschlägen nicht ganz unproblematisch in der anhaltenden Trockenheit in Mitteldeutschland, Wasser sparen ist deshalb enorm wichtig für uns.
Die Toilettenspülung betreiben wir komplett mit gespeichertem Regenwasser von unseren Dächern, dazu benutzen wir den alten "Keller".
Genauso müssen wir uns um unser Feuerlöschwasser selbst kümmern, laut Gesetz eigentlich eine kommunale Aufgabe. 2022 haben wir so fünf große Zisternen zu je 10000l unterirdisch installiert, in denen wir ebenfalls Regenwasser speichern für den hoffentlich nie eintretenden Notfall.
Die Entsorgung des Abwassers erledigte eine, von uns neu errichtete, vollbiologische Kläranlage.
Die Heizung des gesamten Gebäudes (Fußbodenheizung) erledigt seit 2000 eine Erdkollektorwärmepumpe der Firma Dimplex aus Kulmbach, 2017 haben wir eine effizientere, neue Pumpe eingebaut.
Doch auch so eine Wärmepumpe braucht Strom, den wir ja kaum noch haben in Deutschland, zum Glück können wir einen Teil unseres Stromverbrauchs mit PV-Anlagen aus der Region von Heckert Solar decken, eine weitere PV-Anlage mit Notstromsicheren-Speicher, ebenfalls von Heckert Solar, bauen wir gerade ein.
Für die Warmwasserbereitung ist seit 2008 eine thermische Solaranlage (auch aus ostdeutscher Produktion) zuständig, auch diese haben wir mit einen neuen, leistungsfähigeren Kollektor (eingebaut 2018) aufgewertet.
Um den Energieverbrauch weiter zu senken, verbauen wir seit einigen Jahren eine bessere Wärmedämmung am Gebäude.
In den Jahren seit wir das Grundstück erworben haben, sind von uns mehrere tausend Bäume und Sträucher neu geflanzt worden, dies ist ein Prozess, an dem wir ständig arbeiten.
Doch nicht nur die Flora unterstützen wir, auch für die Fauna haben wir uns etwas einfallen lassen. So halten wir unter anderem eine seltene Hühnerrasse, die Orpingtons und haben dabei den Nebeneffekt frischer Frühstückseier.
Außerdem füttern wir, das ganze Jahr durch, an vielen verschiedenen Stellen die Wildvögel und haben schon mehr als 30 verschiedene Spezies gezählt welche bei uns leben.
"Deitsch un frei wolln mer sei", der erzgebirgische Dichter Anton Günther - so aktuell wie nie zuvor
Schütz dei Haamit!
De Haamit blebbt onner Heiligtum,
drüm loßt ons de Haamit schützen,
jeder, aah der ärmste Mensch,
ka seiner Haamit nützen.
Wos racht is on ve de Alten stammt,
wos gut is, muß mer erhalten,
es Neie muß mer gut on racht,
deß zer Haamit paßt, gestalten.
De Haamit is onner Kinnerzeit,
de Eltern, der ganze Stamm,
de Mottersproch, Glaubn, Lieb on Trei
on alles Gute wos mir hobn.
De Haamit is dos Flackel Erd,
wu du bist als Kind gespronge
mit deine Gespieln über Stock on Staa,
wu du gespielt host on gesonge.
On alles gehärt zer Haamit derzu,
Berg, Tol on Wald on Wiesen,
jed's Vögele, Blümel, Busch on Strauch,
alle Wasserle, die do fließen.
Ven Kirchel der Sonntigsglockenklang,
Weihnachten, alle heiling Zeiten,
zen Gutsacker naus der letzte Gang,
Sorg, Nut, Gelück on Freiden.
Deine alten Nachbern, Fremd on aah
deine ärmsten Schwastern on Brüder,
deitsche Art, gute Sitt on alter Brauch
on aah die trauten Lieder.
Net ze guter Letzt du salber doch
geharscht zer Haamit in Laad on Freiden,
dei Waag is verfahlt, wenn du dei Haamit vergißt,
in gute oder biese Zeiten.
Drüm is aah onner heiligste Pflicht,
wolln mir der Haamit nützen,
nort muß mer alles, wos gut is on racht,
erhalten on beschützen.
Schützt du dei Haamit, nort schützt du dich aah
zen Trutz gegn alle Gewalten,
su wie du ehrst deiner Väter Brauch,
su werd sich dei Zukunft gestalten!
Anton GüntherAus der Sammlung Der Heimat ewig treu
Geschichte wiederholt sich...
Deutschland heute kommt einen vor wie das alte römische Reich vor fast 2000 Jahren, aus vereint, strahlend und stark ist dekadent, krank, gespalten und schwach geworden.
Wie damals öffnet diese Situation den einfallenden Fremden Tür und Tor und beschleunigt den Niedergang, das alte Rom hat sich davon nie wieder erholt...
Ebenfalls wie damals, gab und gibt es keinen vernünftigen Grund so eine Politik zu betreiben.
Im Unterschied zu einem Teil unserer Politiker sind wir im Erzgebirge stolz darauf Deutsche zu sein und möchten, daß Deutschland weiter exestiert!
Wir besitzen eine große Heimatverbundenheit und Heimatliebe, was ist daran falsch oder braun? Die derzeitige Bundesregierung vertritt in keinster Weise unsere Interessen.
Diese unsinnige Politik und die damit verbundene Hetze in den staatlichen Medien, hat unteranderem dazu geführt, daß man kaum noch Touristen im Erzgebirge sieht, vom Tourismusverein und den staatlichen Stellen wird dies natürlich geleugnet, was sonst? Das ist typisch für unsere Zeit.
In unserem Land stimmt derzeit Vieles nicht, vorallem haben wir im Osten Einiges davon schon erlebt und eigentlich gedacht das hinter uns zu haben. So eine Gängelei und Nachspioniererei bis ins kleinste Private gab es nicht einmal in der DDR.
Wir haben 25 Jahre DDR erlebt, nun 34 Jahre BRD und das Fazit ist, die Ampel ist mit Abstand die schlimmste Regierung die wir je hatten. Sie fördert das Schlechte im Menschen, wie schon mehrfach in der deutschen Geschichte gilt wieder:
"Der größte Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant."
Zuviel Staat ist nie gut, wohin der Kurs von zuviel rotem Staat geführt hat weiß jeder, jetzt kommt noch gelb-grüner Schwachsinn dazu, das macht es auch nicht besser und wird für Deutschland nicht gut enden.